ICH BIN DAS GRAU-WEISS – UND DOCH ENTSCHIEDEN
2-Tage WS | 200 € + Mat.
Marmormehl, Kaffee, Asche, Warmleim, Leinwand
SA+SO | 8.2.+9.2.2020
Täglich 10-13 / 14-17 h
Mehr erfahren...Die Unbunte, die sich Ausrichtende. Ich veränderte meine Erscheinung. Entstanden bin ich hier mit heller, weißer Farbigkeit im Untergrund von Schwarz-Braun. Das Weiß und das Schwarz sind die Farben der großen Herausforderung. Das Weiß beherbergt die gleiche Absolutheit wie das Schwarz. Die Linie, die ebenfalls eine Rolle im Bildgeschehen spielt, ist ein Akzent im Farbreduzierten Raum, der Interesse weckt zum genaueren Hinsehen. Wie eine Ader in einer Felsstruktur, die da ist und auch wieder verschwindet. Die Linie entsteht beim Tun, aus einem Bauchgefühl heraus.
Das Bild wird aufgebaut auf dunkler Kaffeestruktur. Das Bindemittel wird Warmleim sein für die hellen Bearbeitungen mit diversen Kreiden, Marmormehl und Asche. Es geht darum, die Gestaltung des Bildes als vielschichtigen Prozess zu verstehen, zu lernen, dass der Verlauf und die Entwicklung einer fortwährenden Veränderung unterliegen und ein beständiges Sich-Ablagern und Verdichten geschieht. Herauskristallisieren wird sich im Arbeiten der Raum zwischen Weiß und Schwarz. Schwerpunkt ist das zweidimensionale Gestalten mit Farben, Flächen, Linien.
Mitzubringende Maluntergründe:
2 gute Leinwände in klassischen Rechteckformaten 50 x 70 cm, Tiefe ca. 3 cm
Marmormehl und Kreiden stehen zur Verfügung. Wachs und weitere Pigmente für die Farbherstellung sind vorhanden und werden durch einen Materialobolus abgeglichen, der etwa 30-40 Euro ausmachen wird. Wenn Materialien von der Liste schwer zu beschaffen sind, können diese auch von der Kunstschule benutzt werden (je nach Verbrauch kann der Materialobolus sich dadurch erhöhen).
Für Anfänger und Eingeweihte. Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ oder in die Webseite von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.
Teilnehmerzahl (8)
Materialliste
Gestelltes Material:
Caparolbinder
Knochenleim
Marmormehl
Haftputzgips
Eisenglimmer
Kassler Braun
Beizen
Pigmente
Kreiden Savonnier, Sarti und Champagnerkreide
Pastellkreiden
Haushaltsrollen
Mitzubringendes Material:
Maluntergründe wie oben beschrieben – LW im Rechteckformat
1 Liter Caparolbinder
1 Liter Acrylemulsion K9 (Kremer)
1 kg gebrühter, trockener Kaffeesatz (im Ofen nochmals trocknen)
keine Pads – WICHTIG!
Japan-Spachtel-Set
2 Schüsseln ca. Æ 30+15 cm
1 Rakel ca. 20 – 60 cm Breite (sind auch in der Schule vorhanden)
2 Malmesser/Malspachtel
2 feine Synthetik-Flachpinsel ca. 3+5 cm
2 Borsten-Flachpinsel, ca. 3+5 cm
Malpalette
div. Teller und Gefäße
1 gut funktionierende Wassersprühflasche
2 Viskoseschwämmchen
Föhn
Arbeitskleidung
Malerflies ca. 1 x 2 m
1 starke Folie ca. 1 x 2 m
Zum Anmeldeformular Workshops…
Hier gibt es die Nachbereitung mit ein paar Bildern der schönsten Impressionen des Kurses
DER GEGENWÄRTIGE AUGENBLICK – MARMORMEHL UND SUMPFKALK MAL ANDERS
2,5-Tage WS | 250 € + Mat.
Sumpfkalk, Marmormehl, Pigmente, Leinwand
FR Abend-SO | 20.3.+21.3.+22.3.2020
verschoben auf FR Abend-SO | 10.7.+11.7.+12.7.2020
Freitag 17-20 h, Samstag und Sonntag 10-13 / 14-17 h
Mehr erfahren...Male nicht mit einem Ziel – erwarte nichts – lasse es geschehen: Malerei ist immer auch ein
Abenteuer, beginnend mit dem ersten Pinselstrich … bis zum fertigen Bild (Gabriele Musebrink).
Wir alle kennen die Momente, in denen wir beim Malen ganz präsent sind. In ihnen sind wir gleichzeitig ganz da und ganz weg, hingegeben an die Kunst. In diesen selbstvergessenen Momenten vertrauen wir dem Leben und uns selbst voll und ganz. Grenzen zu sprengen, sich Ausprobieren, Suchen und Finden sind die Herausforderungen dieses Kurses.
In diesem Workshop entstehen zarte Arbeiten mit Marmormehl und Sumpfkalk auf Leinwand – außergewöhnlich, da Sumpfkalk auf Marmormehl immer ein „heikles“ Arbeiten bedeutet. Sumpfkalk als Queen der Baumaterialien hält zunächst nicht auf beweglichem Untergrund!
Als Strukturgeber arbeiten wir zuerst mit Marmormehl, im zweiten Part mit einer 1mm dünnen Sumpfkalkschicht. Am zweiten Tag arbeiten wir mit einer von Musebrink sogenannten „malerischen Sicherung“. Durch das Auftragen mehrerer Materialschichten wird das Bild systematisch aufgebaut und Farb- und Materialschichten addieren sich zu Verflechtungen. Mit der Eitempera sind feine, homogene Farbaufträge möglich. Sie sind oberflächlich sofort trocken. Bei all diesen Prozessen befinden wir uns in der Achtsamkeit, um authentisch und ehrlich „DAS EIGENE“ zu finden. Das Spielen mit Formen und Farben und das Erzeugen von Spannung durch Gegensätze sind die Ziele der zwei gemeinsamen Tage.
Mitzubringende Maluntergründe:
2 – 3 Leinwände 40 cm x 60 cm, Tiefe ca. 3 cm
Marmormehl, Sumpfkalk, Beizen, Pigmente stehen zur Verfügung. Wachs und weitere Pigmente für die Farbherstellung sind vorhanden und werden durch einen Materialobolus abgeglichen, der etwa 50,00 Euro ausmachen wird. Wenn Materialien von der Liste schwer zu beschaffen sind, können diese auch von der Kunstschule benutzt werden (je nach Verbrauch kann der Materialobolus sich dadurch erhöhen).
Für Anfänger und Eingeweihte. Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ oder in die Webseite von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.
Teilnehmerzahl (8)
Materialliste
Gestelltes Material:
Eitempera
Marmormehl
Sumpfkalk
Acrylemulsion
Hämatit/Eisenglimmer
Beizen
Pigmente
Tuschen
Pastellkreiden
Haushaltsrollen
Pastellkreiden
Mitzubringendes Material:
Untergründe wie zuvor beschrieben
Japan-Spachtel-Set
2 Schüsseln ca. Æ 30+15 cm
1 Rakel ca. 40 cm Breite (sind auch in der Schule vorhanden)
2 Malmesser/Malspachtel
2 Synthetik-Flachpinsel ca. 3+5 cm
Malpalette/flacher Teller
div. Teller und Gefäße
1 Wassersprühflasche
2 Viskoseschwämmchen
Aquarellstift, Bleistift 8HB
Föhn
Arbeitskleidung
Kreppband
Hier gibt es die Nachbereitung mit ein paar Bildern der schönsten Impressionen des Kurses
DIE WELT IST VOLLER INSPIRATIONEN – LASSE GESCHEHEN
2-Tage WS | 200 € + Mat.
Haftputzgips, Marmormehl, Knochenleim, Pigmentfarben auf Wachsbasis, Makulaturpapier
SA+SO | 27.6.+28.6.2020
Täglich 10-13 / 14-17 h
Mehr erfahren...Wir experimentieren, lassen geschehen und uns überraschen. Materialien berühren uns auf ganz besondere Weise und wir gehen auf die jeweilige Besonderheit ein, erfahren ihre Kommunikation zueinander. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Mit den Jahren des Arbeitens mit diesen Materialien wuchs eine Art Liebe, die sich mit immer neuen Bildern weiter entwickelte, prägend für die Arbeit in der Kunstschule in Essen, und in jedem Jahr anders. Es gilt den Blick zu schärfen für die Vielfalt der Möglichkeiten – und es eröffnet sich ein ganz NEUES Universum. Das NEUE zu entdecken ist ein Abenteuer und manchmal überrascht die Nähe, in der es unvermutet zu finden ist. Makulaturpapier als Untergrund hilft Dinge einfach zu versuchen, einiges wieder zu verwerfen und neu zu probieren.
In dem zweitägigen Workshop entstehen abstrakte Struktur-Bilder mit Collagen und Haptik. Marmormehl, Baumaterial, Knochenleim, Wachs und einiges mehr: Die Aussagekraft mit dem Erzeugen von Spannung durch Gegensätze wird das Ziel der gemeinsamen zwei Tage sein. Wir „spielen“ mit den Materialien und überlegen gar nicht, was alles passieren kann.
Collagematerial ist bitte mitzubringen. Marmormehl und Beizen stehen zur Verfügung. Wachs und weitere Pigmente für die Farbherstellung sind vorhanden und werden durch einen Materialobolus abgeglichen, der etwa 50,00 Euro ausmachen wird. Wenn Materialien von der Liste schwer zu beschaffen sind, können diese auch von der Kunstschule benutzt werden (je nach Verbrauch kann der Materialobolus sich dadurch erhöhen).
Für Anfänger und Eingeweihte. Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ oder in die Webseite von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.
Teilnehmerzahl (8)
Materialliste
Gestelltes Material:
Grundierweiß
Makulaturpapier (grundieren im Kurs 1Caparol:3 Farbe)
Caparolbinder
Marmormehl
Haftputzgips
Knochenleim
Schellack
Kohle
Eisenglimmer
Beizen
Pigmente
Tuschen (auch weiße Tusche)
Pastellkreiden
Haushaltsrollen
Mitzubringendes Material:
Collagematerial
Dünne Holzplatte als Unterlage für die Auflage des Papieres
und die Statik beim Arbeiten
Japan-Spachtel-Set
2 Schüsseln ca. Æ 30+15 cm
1 Rakel ca. 40 cm Breite (sind auch in der Schule vorhanden)
2 Malmesser/Malspachtel
2 Synthetik-Flachpinsel ca. 3+5 cm
2 Borsten-Flachpinsel, ca. 3+5 cm
Schleifpapier
Malpalette
div. Teller und Gefäße
1 Wassersprühflasche
2 Viskoseschwämmchen
Föhn
Arbeitskleidung
Zum Anmeldeformular Workshops…
Hier gibt es die Nachbereitung mit ein paar Bildern der schönsten Impressionen des Kurses
ALLES IM FLUSS – SUMPFKALK-ZEN-STRICH IN STRUKTUR
2-Tage WS | 200 € + Mat.
Haftputzgips, Sumpfkalk, Sande, Tuschen, Leinwand
SA+SO | 29.8.+30.8.2020
Täglich 10-13 / 14-17 h (es kann auch länger gearbeitet werden)
Mehr erfahren...„Ein Bild dient immer als Spiegel des eigenen.“ Die Thematik hat mit Loslassen zu tun und Loslassen verbindet sich mit der Thematik Wasser. Alles, was durch Wasser geht, erneuert sich. Im Märchen der Goldmarie ist es z.B. so, sie fällt ins Wasser und nur durch den Fall ins Wasser wird sie ein anderer Mensch. Im Fluss sein. Wasser ist in alten Kulturkeisen Symbol für Leben und Inspiration. Kalt, heiß, wild, still, kraftvoll, sanft, tief, fließend, stehend, plätschernd, sprudelnd, aufschäumend, tropfend, gefroren.
Veränderung ist etwas Existentielles in unserem Leben, mit dem wir uns schwer tun. Ohne die Kraft der Entscheidung gibt es nur das Festhalten. Die Auflösung durch Wasser transformiert die Farbe und die Strukturen. Das Bild löst sich durch das Wasser partiell auf und es entsteht etwas völlig Neues, mit dem im Malprozess weiter kreativ gearbeitet wird. Langsamkeit und Fokussierung ist hier ein Geschenk an sich selbst. Es könnte der Anfang einer Spurensuche sein.
Mitzubringende Maluntergründe:
2 Leinwände 80 x 80. Gut sind Leinwände mit stärkeren Holzrahmen, 3 cm – s. z.B. Gerstäcker Studio-Qualität.
Marmormehl und Beizen stehen zur Verfügung. Wachs und weitere Pigmente für die Farbherstellung sind vorhanden und werden durch einen Materialobolus abgeglichen, der etwa 50,00 Euro ausmachen wird. Wenn Materialien von der Liste schwer zu beschaffen sind, können diese auch von der Kunstschule benutzt werden (je nach Verbrauch kann der Materialobolus sich dadurch erhöhen).
Für Anfänger und Eingeweihte. Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ oder in die Webseite von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.
Teilnehmerzahl (8)
Materialliste
Gestelltes Material:
Caparolbinder
Marmormehl
Haftputzgips
Eisenglimmer
Beizen
Pigmente
Tuschen (auch weiße Tusche)
Pastellkreiden
Haushaltsrollen
Mitzubringendes Material:
Untergründe wie zuvor beschrieben
2 Spachtel
Japan-Spachtel-Set
2 Schüsseln ca. Æ 30+15 cm
1 Rakel ca. 40 cm Breite (sind auch in der Schule vorhanden)
2 Malmesser/Malspachtel
2 Synthetik-Flachpinsel ca. 3+5 cm
Schleifpapier Stärke 180
Malpalette
div. Teller und Gefäße
2 gut funktionierende Wassersprühflaschen
Viskoseschwämmchen
1 Malerflies
1 starke Folie ca. 1 x 2 m
ggfs. Elektromixer
Föhn
Arbeitskleidung
Zum Anmeldeformular Workshops…
GRISAILLE – REDUKTION AUF DAS WESENTLICHE – EIN SPIEL IN WEISS-GRAU-SCHWARZ
2-Tage WS | 200 € + Mat.
Marmormehl, Beizen, Kasslerbraun, Leinwand
SA+SO | 17.10. + 18.10.2020
Täglich 10-13 / 14-17 h
Im Grisaille wird ein Bild auf die wesentlichsten Elemente reduziert Bilder entstehen aus der Stimmung heraus, sie entwickeln sich dem Naturell entsprechend.
Im Grisaille wird ein Bild auf die wesentlichsten Elemente fokussiert. Der Prozess der Setzungen von Struktur und Farbe folgt einem inneren Rhythmus.
Im Einklang sein. Es gibt Tage im Frühling und Herbst, da fühle ich, es ist so weit: die Kraniche sind wieder auf dem Weg. In diesem Seminar geht es darum: Folge dem Rhythmus in dir selbst, wie die Kraniche ihrem Rhythmus folgen. Es geht um das Einlassen auf sanfte Prozesse und Stimmungen, einen Weg zu sehen für Etwas, was neu und noch nicht erprobt ist. Eigene Positionen zeigen sich im Bild. Es ist ein Spiel in Weiß-Schwarz- und duftigen Grauabstufungen.
Jeder Teilnehmer wird schon bei der Bildanlage Position beziehen mit einer klar angelegten Marmormehl-Struktur aus einer inneren Ruhe und Konzentriertheit heraus. Ein Teil der Leinwand bleibt beim Auftrag frei. Es erfolgt eine Licht- und Schattensetzung mit dem Pigment Kassler Braun in Schwarz-Weiß-Grau-Abstufungen. Im Format entsteht in der Struktursetzung eine Polarität.
Farbaufträge entstehen durch Schüttungen und durch experimentelles Wiegen des Bildes, ein Erspüren und Suchen. Die Arbeit mit Balsamterpentinöl wird wegen des Geruchs ersetzt durch ein geruchsfreies Produkt. Am zweiten Tag ergeben sich zauberhafte Weiterbearbeitungen mit Bürsten des Pigmentes und Farbaufträge mit Pinsel.
Mitzubringende Maluntergründe:
2 – höchstens 3 Leinwände 40 cm x 40, Tiefe 3 cm
Marmormehl, Beizen, Pigmente, Balsamterpentinöl, Mohnöl, Leinöl, Leinölfirnis stehen zur Verfügung. Pigmente für die Farbherstellung sind vorhanden und werden durch einen Materialobolus abgeglichen, der etwa 50,00 Euro ausmachen wird. Wenn Materialien von der Liste schwer zu beschaffen sind, können diese auch von der Kunstschule benutzt werden (je nach Verbrauch kann der Materialobolus sich dadurch erhöhen).
Für Anfänger und Eingeweihte. Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ oder in die Webseite von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.
Teilnehmerzahl (8)
Materialliste
Gestelltes Material:
Balsamterpentinöl
Marmormehl
Weiße Beize
Pigmente
Pastellkreiden
Haushaltsrollen
Pastellkreiden
Leinöl, Mohnöl, Leinölfirnis
Mitzubringendes Material:
Untergründe wie zuvor beschrieben
1 Liter Acrylemulsion K9 Kremer (Bestell-Nr. 75367)
Japan-Spachtel-Set
2 Schüsseln ca. Æ 30+15 cm
1 Rakel ca. 40 cm Breite (sind auch in der Schule vorhanden)
2 Malmesser/Malspachtel
1 Synthetik-Flachpinsel ca. 3+5 cm
1 Synthetik-Flachpinsel ca. 8 cm
Rundpinsel für feine Aufträge
div. Teller und Gefäße
Wassersprühflasche
2 Viskoseschwämmchen
Föhn
Arbeitskleidung
Plastikfolie zum Abdecken des Arbeitstisches
Evtl. Malerflies zum Abdecken (ist aber auch in der Schule vorhanden)
Metall-Messingbürste (auch kleine Schuhbürste aus Messing geeignet)