2-Tage WS | 180 € + Mat.
Sumpfkalk, Marmormehl
SA+SO | 6.4.+7.4.2019
Täglich 10-13 / 14-17 h
Sie lernen die Queen des Baumaterials, den Sumpfkalk in Verbindung mit einer synthetisch angemischten Marmormehlstruktur kennen. Die beiden „mögen“ sich überhaupt nicht und gehen in diesem Workshop doch eine Einheit ein.
In der Kunst kannst du nichts planen, du musst deinen Plan einfach über Bord werfen – UND DANN passiert das Wesentliche in dir selbst. Die Malerei wird begrifflich, wenn sie sich einfach „nur abspielt, „wenn sie passiert“. Sie ist eine Chance, sich selbst zu hinterfragen und loszulassen von Dingen des Alltags, bis sich ein Bild schließlich zu einer größeren Komposition zusammenfügt. Wir arbeiten hier mit Zartheit und Klarheit und doch sanfter Haptik.
Wir legen einen Untergrund mit Marmormehlstruktur an. Sie dient als Untergrund, damit der kostbare Sumpfkalk hauchzart in einer Schichtung von 1 mm auf die noch feuchte Masse aufgetragen wird. Hier können schon, müssen aber nicht – Beizen ins Spiel kommen. Am zweiten Tag arbeiten wir mit einer von Musebrink so genannten „malerischen Sicherung“. Hierbei spielen Acrylemulsion, etwas Öl, Tusche, ebenso Hämatit-Sand und das Pigment Kassler Braun eine Rolle. Hiermit setzen wir die Bild-Akzente. Es wird ein spannender und doch ruhiger und transparenter Raum geschaffen. Nach Trocknung werden aus Eitempera und dem Pigment Zinkweiß in „gesprengten Farbaufträgen“ homogene transparente Farbverläufe erarbeitet. Die Struktur des Bildes kristallisiert sich heraus, Licht und Schatten werden nochmals verstärkt. Es kann bei dieser spannenden Reise am zweiten Tag der Farbaufträge und das Arbeiten mit Pastellkreiden noch ganz viel passieren. Langsamkeit und Achtsamkeit in Verbindung zu sich selbst und zum Material werden eingefordert.
Mitzubringende Maluntergründe:
2 – 3 Leinwände 40 cm x 40 cm
Marmormehl, Sumpfkalk, Beizen stehen zur Verfügung. Wachs, Tuschen und weitere Pigmente für die Farbherstellung sind vorhanden und werden durch einen Materialobolus abgeglichen, der etwa 50 Euro ausmachen wird. Wenn Materialien von der Liste schwer zu beschaffen sind, können diese auch von der Kunstschule benutzt werden (je nach Verbrauch kann der Materialobolus sich dadurch erhöhen).
Für Anfänger und Eingeweihte. Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ oder in die Webseite von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.
Teilnehmerzahl (9)
Materialliste
Gestelltes Material:
Acrylemulsion = Reindispersion K9
Caparolbinder
Marmormehl
Sumpfkalk
Hämatitsand
Beizen
Erd-Pigmente und andere kalkverträgliche Pigmente
Tuschen
Pastellkreiden
Haushaltsrollen
Weicher Wachs
Mitzubringendes Material:
Untergründe wie zuvor beschrieben
Japan-Spachtel-Set
2 Schüsseln ca. Æ 30+15 cm
2 Rakel ca. 15+30 cm Breite (einige Rakel auch in der Schule vorhanden)
2 Malmesser/Malspachtel
2 Synthetik-Flachpinsel ca. 3+5 cm
2 Borsten-Flachpinsel, ca. 3+5 cm
Malpalette
div. Teller und Gefäße
1 gut funktionierende Wassersprühflasche
Viskoseschwämmchen
Föhn
Arbeitskleidung
Plastikfolie zur Tischabdeckung
1 Malerflies zur Tischabdeckung